Ulrich Zschaschler

Bis 2008, Entwicklungsingenieur für "Embedded Control Software", Continental Automotive

Frankfurt, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Hohes Maß an Zuverlässigkeit
angenehmes Miteinander......

Werdegang

Berufserfahrung von Ulrich Zschaschler

  • Bis heute 16 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2008

    Entwicklungsingenieur für "Embedded Control Software"

    Continental Automotive

    Basisentwicklung von ABS Regelugnsstrategien für Motorräder sowie Begleitung von Projekten bis zur Serienfreigabe

  • 5 Jahre und 4 Monate, Jan. 2003 - Apr. 2008

    Entwicklungsingenieur für "Embedded Control Software"

    Continental Automotive

    Requirementsanalyse der Kundenspezifikationen bezüglich Fahrzeugkommunikation für elektronische Bremssysteme. Implementierung und Validierung der Requirements, sowie Aufbau und Durchführung von Labortests. Vorort Support bei den Kunden und Inbetriebnahme der Software im Labor und in Fahrzeugen. Freigabeverantwortung und Begleitung der Projekte bis zur Serienfreigabe. Entwicklungsbegleitende Zusammenarbeit mit dem Fahrversuch bei Serienprojekten und Prototypen

  • 5 Monate, Juni 2007 - Okt. 2007

    Entwicklungsingenieur

    Continental Automotive

    Auslandseinsatz zum Know-how Transfer nach Sibiu (Rumänien) Unterstützung bei Implementierung sowie frühzeitiges aufzeigen und eingreifende Unterstützung vor einer Eskalation. Technische Einarbeitung neuer Kollegen. Support und Review bei der Erstellung von Schulungsunterlagen.

  • 1 Jahr und 10 Monate, März 2001 - Dez. 2002

    Entwickler für elektronische Steuerungen

    Linde Kältetechnik

    Softwareentwicklung für neue Kühlstellenregler auf Mikroprozessorbasis. Pflege und Weiterentwicklung von Software bereits bestehender Kühlstellenregler. Erstellen von Spezifikationen, Dokumentationen und Prüfvorschriften. Auswahl und Test von zugekauften Elektroniken (CAN-Repeater, USV)

  • 1 Jahr und 10 Monate, Mai 1999 - Feb. 2001

    Software-Entwicklungsingenieur

    STN ATLAS ELEKTRONIK

    Programmierung von CAN-Bus Microcontrollern (C515C, C167CR, ST10F168). Entwicklung von Programmen unter Windows NT. Programmierung des Frachtladesystems für den AIRBUS A340 / 500 / 600. Verantwortlich für die Hardwareoptimierung im Rahmen der Systeminbetriebnahme

  • 4 Monate, Dez. 1995 - März 1996

    Angestellter

    Max-Planck-Institut für Chemie

    Mitarbeit im Gemeinschaftsprojekt "CARIBIC" (Civil Aircraft for Remote Sensing and In-Suite-Measurements in Troposphere and Lower Stratosphere on Instrumentation Container Concept). Umbau eines kommerziellen Kohlenstoffmonoxid-Meßgerätes auf die speziellen Anforderungen für Meßgeräte im Flugzeugeinsatz (24V DC Technik, EMV sowie spezielle Verkabelungstechniken). Routineumbauten an Ozonmeßgeräten, Reparaturen an elektronischen Massendurchflußmessern und Aufbau von UV-Verstärkern

  • 2 Monate, Juli 1995 - Aug. 1995

    Angestellter

    Max-Planck-Institut für Chemie

    Umbau und Reparatur von bestehenden Geräten, sowie Einbau und Verdrahtung in Racks. Neubau eines Gerätes zur Messung des CO-Gehaltes in der Luft während eines Fluges Entwicklung eines Computerprogrammes zur Manipulation von Datenfiles

  • 3 Monate, Jan. 1995 - März 1995

    Angestellter

    Max-Planck-Institut für Chemie

    Konstruktion von elektronischen Komponenten zur Messung, Regelung, Schaltung und Steuerung von Differenzdrücken, Massenflüssen (gasförmig), Massenflußverteilung und der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration, sowie dem elektronischen und mechanischen Design, Aufbau und Funktionstest dieser Komponenten

  • 1 Jahr, Okt. 1993 - Sep. 1994

    Wehrdienst

    Bundeswehr
  • 3 Monate, Aug. 1993 - Okt. 1993

    Angestellter

    Max-Planck-Institut für Chemie

    Konstruktion von elektronischen Regel-, Schalt- und Steuerungskomponenten für mobile Probenahmeeinheiten von Spurengasen, sowie elektronisches und mechanisches Design, Aufbau und Funktionstest dieser Komponenten

  • 1 Jahr, Aug. 1992 - Juli 1993

    Schüler

    Fachoberschule Mainz

    Erwerb der Fachhochschulreife

  • 7 Monate, Feb. 1992 - Aug. 1992

    Angestellter

    Max-Planck-Institut für Chemie

    Aufbau und Test einer Kleinserie von mikroprozessorgesteuerten Luftprobensammlern

  • 2 Jahre und 5 Monate, Sep. 1989 - Jan. 1992

    Ausbildung

    Max-Planck-Institut für Chemie

    Ausbildung zum Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik

Ausbildung von Ulrich Zschaschler

  • 4 Jahre und 7 Monate, Okt. 1994 - Apr. 1999

    Nachrichtentechnik

    Fachhochschule Bingen

Sprachen

  • Englisch

    -

  • Deutsch

    -

  • Französisch

    -

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z