Simon Paluch

Angestellt, Leitung und Koordination des Begegnungs- und Familienzentrums Hattersheim, Ev. Dekanat Kronberg

Schwalbach am Taunus, Deutschland

Über mich

Ich bin ein liebevoller Familienvater und Ehemann, stolzer Hundebesitzer und besonders guter Organisator. Ich bin nicht nur wertschätzend gegenüber jedem Menschen, sondern lebe tagtäglich eine wertschätzende Grundhaltung und kommuniziere offen und transparent. Ich führe gerne Menschen an und unterstütze besonders gerne dabei, Potenziale zu entdecken. Selbstständiges, verantwortungsbewusstes und verlässliches Handeln sind essenzielle Charakteristika meines Wesens, die mir stets dabei geholfen haben, den täglich neuen Erwartungen gerecht zu werden. Als kreativer, humorvoller und sozial engagierter Mensch, der gerne organisiert und Strukturen gestaltet, würde ich gerne meine Leidenschaft und Arbeitskraft anbieten und meine Fähigkeiten in EUER Team einbringen. Doppelmoral und Unehrlichkeit gehen absolut nicht.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Wertschätzung
Kommunikationsfähigkeit
Verlässlichkeit
Organisation
lösungsorientiert
Loyalität
offen
Transparenz
Konfliktmanagement
Kinder- und Jugendhilfe
Jugendarbeit
MS Office
Kreativität
Englische Sprache
Deutsch
Sozialpädagogik
Soziale Arbeit
Erziehungswissenschaft
Qualitätsmanagement
Führungserfahrung
Teamleitung
Humor
flexibel
einzigartig
Empathisch
Weitblick
Fachkompetenz
Klarheit
Verständnis
Gerechtigkeit
Perspektivwechsel
überzeugend
Mut zur Veränderung
Anführer
Teamentwicklung
Personalführung
Kinderschutz
Isef
Verantwortungsbewusstsein
Selbstständigkeit
Teamfähigkeit

Werdegang

Berufserfahrung von Simon Paluch

  • Bis heute 1 Jahr und 11 Monate, seit Aug. 2022

    Leitung und Koordination des Begegnungs- und Familienzentrums Hattersheim

    Ev. Dekanat Kronberg

  • Bis heute 7 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2017

    Kinderschutzfachkraft – „insoweit erfahrene Fachkraft“

    AWO Hessen-Süd

    beratend als Kinderschutzfachkraft tätig nach §§8a Abs.4 und 8b Abs. I SGB VIII, § 4KKG -Rechtliche Rahmenbedingungen und Aspekte -Kindeswohlgefährdung - Erkennen, Beurteilen, Handeln -Rechtliche und fachliche Aspekte zum § 8 a SGB VIII

  • Bis heute 7 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2016

    Teamleiter von 2 Tagesgruppen nach §32 SGB VIII

    AWO Hessen-Süd

    -verantwortlich für die Koordination der Arbeitsabläufe, die fachlich u. inhaltlich fundierte Anleitung u. Beratung der insgesamt 8 hauptamtlichen Beschäftigten in der päd. Arbeit u. die Koordination der Verwaltungsabläufe -zusätzl. Anleitung von FSJler und 3-4 Praktikant*innen -Qualitätsentwicklung, Umsetzen des QM -Netzwerkarbeit -verantwortlich für Teametat -Dienstplanung -Stellvert. Einrichtungsleitung der AWO Jugendhilfe FfM (bis 09.2020) für den Tagesgruppenbereich (ca. 12 Mitarbeiter, 33 Plätze).

  • 9 Monate, Dez. 2021 - Aug. 2022

    Pädagoge in der Jugendkoordination Kronberg

    Ev. Dekanat Kronberg

  • 3 Jahre, Juli 2013 - Juni 2016

    Leiter der Stadtteiloffenen Kinder- und Jugendarbeit in Eschborn-Niederhöchstadt

    Förderverein der Katholischen Pfarrgemeinde St. Nikolaus e.V.

    -Beziehungsarbeit mit Kindern (8-12 Jahren) und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen bis 27 Jahren -Öffentlichkeitsarbeit: Presse, soziale Medien -Programmgestaltung: Ferienspiele, Koch AG, Kreativangebote, Zeltlager, Bewerbungsworkshops -regelmäßige und enge Kooperation mit anderen päd. Einrichtungen: RAG und AG Mobile Arbeit in Eschborn -Anleitung und Führung von drei päd. Mitarbeitern

  • 1 Jahr und 10 Monate, Sep. 2011 - Juni 2013

    Dipl. Pädagoge im Gruppendienst einer Tagesgruppe (§32 SGB VIII)

    Evangelische Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg Haus Gottesgabe gGmbH

    - Entwicklungsgerechte Förderung und Betreuung der Kinder (6-13 Jahre) - Planung und Organisation des päd. Alltages - regelmäßige und enge Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten, Jugendämtern, Schulen, Therapeuten und Ärzten - Erstellen von Diagnostikberichten - Anleitung einer Freiwilligen im FSJ

Ausbildung von Simon Paluch

  • 5 Jahre und 5 Monate, Okt. 2005 - Feb. 2011

    Erziehungswissenschaft im Hauptfach, Psychologie/Soziologie im Nebenfach

    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Thema der Diplomarbeit: "Das Streben nach Glück - Eine bildungsphilosophische Explikation des Phänomens Spiel als wichtigste Voraussetzung zum Glücklichsein"

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Polnisch

    Muttersprache

  • Deutsch

    Muttersprache

Interessen

Sport
Technik
Politik und Gesellschaft
Theater und Kinos
Sachbücher
Finanzen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z