Jörg Rudolf Müller

Angestellt, Senior Eng. Manager / Abteilungsleiter: System Safety Governance, ZF Global, ZF Friedrichshafen AG / ZF Active Safety GmbH

Koblenz, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Global Management
Senior Engineering Management
Department Management
Ressource Management
Insourcing
Corporate Governance
Compliance Management
Programm Management
Product Management
Project Management
Escalation Management
EU and National Safety Agenies
Conformity Assessment Body (DeBo / AsBo)
Assessment Body
Accreditation Body
Assessments
Risk Assessments
Audits
Functional safety
RAMS
IEC 61508
IEC 26262
IEC 21448
Sotif
Cenelec 5012x
Railway Sector
Automotive Sector
ISO 17020

Werdegang

Berufserfahrung von Jörg Rudolf Müller

  • Bis heute 2 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2021

    Senior Eng. Manager / Abteilungsleiter: System Safety Governance, ZF Global

    ZF Friedrichshafen AG / ZF Active Safety GmbH

    ZF-weite Verantwortung für System Safety Governance: • 17 Assessoren und -Auditoren, 14 direct Reports an 7 Standorten • Einfluss auf mehr als 150 Safety-Manager aller Divisionen • Assessments und Audits nach ISO26262, ISO21448, ISO61508 und Abstimmung mit Cybersecurity (ISO21434) • Bericht des System Safety Status' zum Executive Management • Roll-out von ZF-Group-weiten Prozessen • Insourcing: Drei Beraterverträge wurden beendet • Harmonisierung über alle Regionen durch Reorganisation der Abteilung

  • 2 Jahre und 8 Monate, Feb. 2019 - Sep. 2021

    Engineering Supervisor / Teamlead: Functional Safety Management – EU

    ZF Friedrichshafen AG / ZF Active Safety GmbH

    • 7 Teammitglieder, davon wurden 3 Mitglieder in Indien aufgebaut • verantwortlich für alle Kundenprojekte in der EU und einige in Japan, Korea und NA (z. B. BMW, Daimler, VW, Honda, Hyundai, FCA) • verantwortlich für die Produktfreigabe, inkl. Veto-Recht und Risikomanagement • Insourcing: Ein externer Vertrag wurde beendet; die Arbeit wurde nach Indien verlagert. • Erstellung und Einführung eines Tools zur abteilungsweiten Aufwandsabschätzung; dadurch signifikante Verbesserung der Bedarfsplanung.

  • 7 Monate, Juli 2018 - Jan. 2019

    Functional Safety Manager

    ZF Friedrichshafen AG / ZF Active Safety GmbH

    • verantwortlich für eines der komplexesten Entwicklungsprojekte für den Kunden BMW • Optimierung der Kommunikation, intern wie extern, in einem bis auf Vorstandsebene eskalierten Daimler-Projekt

  • 7 Monate, Dez. 2017 - Juni 2018

    Neuorientierung

    Ausstieg bei der Bombardier Transportation GmbH auf eigenen Wunsch

    Erläuterung: Von einer Führungskraft auf globaler Ebene wird ein Höchstmaß an Integrität mit dem obersten Management erwartet. Konzerntransformationen schafften für meine Abteilung jedoch eine Situation, die befürchten ließ, diese Integrität zukünftig nicht mehr gewährleisten zu können; der Bewerbungsprozess hat dann einige Zeit gedauert. Unterstützung und auch alternative Führungspositionen hatte man mir angeboten. Meine sehr gute Beziehungen zu ehemaligen Vorgesetzten und Kollegen sind ungetrübt.

  • 3 Jahre und 7 Monate, Mai 2014 - Nov. 2017

    Abteilungsleiter / Direktorenebene: Independent Safety Assessment Center

    Bombardier Transportation GmbH

    Konzernweite Erstellung von Konformitätsgutachten – ehemalige Aufgabenbereiche nationaler Zulassungsbehörden, Personalverantwortung für 20 Mitarbeiter • handlungsbevollmächtigt • Begutachtung nahezu aller deutschen Triebfahrzeugprojekte, bspw. IC2 und TRAXX • Interessenvertretung gegenüber internen und externen Stellen, bspw. EU-Agency for Railways • Diversifizierung des Portfolios: Gutachten für weitere Schienenfahrzeugtypen und Komponenten, Gewinnung weiterer Kunden, bspw. Arriva Rail London

  • 2 Jahre und 7 Monate, Okt. 2011 - Apr. 2014

    Programm-Manager / Technischer Projektmanager

    Bombardier Transportation GmbH

    Leitung der Modernisierung aller Multisystemlokomotiven (MS/DC) – divisionskritische, parallellaufende Schlüsselprojekte der zu dieser Zeit komplexesten Lokomotiven von Bombardier (ca. 250 Lokos), Funktion-, Termin- und Kostenverantwortung • Führung internationaler Teams: bis 20 Mitglieder, neben DE auch in IT, CH und PL; Koordination aller Abteilungen und Abstimmung mit externen Zulieferern • Entwicklung einer integrierten Modernisierungsstrategie für MS/DC-Lokos, Abgleich mit anderen Programm-Managern

  • 8 Jahre und 1 Monat, Sep. 2003 - Sep. 2011

    Team- und Projektleiter, Habilitand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Technische Universität Braunschweig

    Forschung und Lehre im Bereich formaler Zuverlässigkeitsbetrachtungen von Verkehrssystemen; Leitung internationaler Projekte im Bahnbereich, z. B.: • wissenschaftliche Leitung eines Projektes mit der staatlichen Eisenbahngesellschaft der Türkei (TCDD) für die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara-Eskişehir • Leitung eines chinesisch-deutschen Teams zur Entwicklung von Ortungssystemen im Bahnsektor • Leitung eines EU-Projektes zur Implementierung IT-gestützter Prozesse (ca. 30 europäische Bahn-Partner)

  • 4 Jahre, Jan. 1999 - Dez. 2002

    Projektleiter, Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Koblenz-Landau

    Unterstützung der Lehre und eigenständige Forschung • Leitung von Softwareprojekten bis zur Kundenabnahme, bspw. für den Automobilzulieferer TRW Automotive, heute ZF TRW • Leitung der Toolentwicklung, bis fünf Teammitglieder

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Italienisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z