Dr. Frederik Wuppermann

Angestellt, Product Manager LC-Applications, LCTech GmbH

Obertaufkirchen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Entwicklung von immunologischen Produkten im Berei
Entwicklung von diagnostischen Verfahren für Erreg
Entwicklung von Festphasensäulen für die Untersuch
Gentechnische Arbeiten
Rekombinante Expression und Aufreinigung von Prote
Fermentationstechnologien für Hybridoma-Zellkultur
Qualitätssicherung und analytisches Denken
Mikrobiologische Arbeiten L0 bis L3
Gentechnisches Knowhow

Werdegang

Berufserfahrung von Frederik Wuppermann

  • Bis heute 7 Jahre und 6 Monate, seit 2017

    Product Manager LC-Applications

    LCTech GmbH

    Entwicklung von biotechnologischen Produkten, Produktion und Qualitätskontrolle. Applikationsentwicklung für den Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik und den damit verbundenen Produkten der Firma LCTech.

  • 10 Jahre und 9 Monate, Mai 2006 - 2017

    Head of Laboratory Biotechnology

    LCTech GmbH

    Entwicklung, Produktion und Applikation von Antikörperbasierten Testsystemen im Bereich Lebensmittel und Futtermittelanalytik.

  • 2001 - 2006

    leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Postdoc Arbeiten an Forschungsprojekten (DFG-gefördert) und im Bereich Funktionelle Genomforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrverantaltungen (Seminare/Praktika für Studenten), Ausbildung von Diplomanden und Masterstudenten. Betreuung des Bereiches Zellkultur und die Arbeiten mit infektiösen Erregern der Gefahrenstufe L2.

  • 1997 - 2001

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    zellbiologische Arbeiten, rekombinante Proteinexpression und Charakterisierung

Ausbildung von Frederik Wuppermann

  • 1997 - 2001

    Biologie

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Thema der Dissertation: „Untersuchungen zum Adhäsionsmechanismus von Chlamydia pneumoniae“. Expression und Charakterisierung von Proteinen und deren Rolle im Adhäsions- und Infektionsprozess.

  • 1994 - 1997

    Biologie

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Physikalische und genetische Kartierung des Chlamydia pneumoniae TW-183 Genoms. Isolierung und Charakterisierung von genomischer DNA mittels Puls-Feld-Gelelektrophorese, Restriktionskartierung, Erstellung und Klonierung von genetischen Sonden, rekombinante Expression von chlamydialen Proteinen.

  • 1991 - 1994

    Biologie

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Grundstudium mit Spezialisierung in den Bereichen Mikrobiologie und Molekularbiologie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z