Dominik Vaeßen

Abschluss: Bachelor of Science, RWTH Aachen University

Aachen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Flexibilität
Teamfähigkeit
Technisches Verständnis
Lernbereitschaft
Belastbarkeit
Maschinenbau
Energietechnik
CAD
Autodesk Inventor
interdisziplinäre Arbeitsweise
zielorientiertes Arbeiten
Kreativität
Kenntnisse in MS-Office
Selbstständigkeit
Engagement
MatLab
Dokumentation
Python
Java
Produktion
Motor
Elektromobilität
Gebäudetechnik
Energie

Werdegang

Berufserfahrung von Dominik Vaeßen

  • 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 2020 - Feb. 2021

    Studentische Hilfskraft

    Chair of Production Engineering of E-Mobility Components

    Im Bereich Electric Drive Production in der Projektplanung und - durchführung tätig • Mitarbeit u.a. in einem Industrieprojekt zur Potentialanalyse von Aluminium als Leitermaterial im elektrischen Antrieb, fachlichinhaltliche Verantwortung für ein Arbeitspaket • Recherchearbeit im Themenkomplex der Produktion elektrischer Antrieb

  • 6 Monate, Okt. 2018 - März 2019

    Praktikant

    Daimler AG

    Praktikum im Bereich Entwicklung Mechanik HD Motoren, Bereich Kühlmittel & Ölsysteme HDEP/MDEG mit dem folgenden Tätigkeitsbereich: - Sichtbefund, Dokumentation und Vermessung des Öl- und Kühlkreislaufes - Dokumentation, Auswertung und Interpretation von Kühlmittelanalysen - Unterstützung des Entwicklungsprozesses des Öl- und Kühlmittelkreislaufes - Unterstützung bei der Betreuung und Dokumentation verschiedener Komponenten- und Motorenprüfstände

  • 2 Monate, Aug. 2014 - Sep. 2014

    Praktikant

    SMS group

    Grundpraktikum Maschinenbau im den Bereichen thermische Füge- und Trennverfahren, manuelle Fertigungsverfahren an metallischen Werkstoffen (Feilen, Bohren, Senken) und maschinelle Fertigungsverfahren (Drehen, Fräsen, Bohrwerk)

Ausbildung von Dominik Vaeßen

  • Bis heute 3 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2021

    Energietechnik

    RWTH Aachen University

    Thema: Aufbau eines High-Order Modells zum Vergleich thermischer Simulationsmodelle von Nichtwohngebäuden unterschiedlichen Detailgrads und Bewertung der Belastbarkeit reduzierter Modellierungsansätze • Aufbau eines High-Order- (HOM) und drei verschiedener Reduced-Order-Bedarfsmodelle (ROM) • Systematischer Vergleich der Ergebnisse und Parameteranalyse zur Optimierung der ROMs • Interpretation und Bewertung der Resultate hinsichtlich der Belastbarkeit von ROM Simulationsergebnissen

  • Bis heute 4 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2020

    Energietechnik

    RWTH Aachen University

    Vertiefung: Energiesystemdesign Schwerpunkt: Auslegung und Modellierung und Optimierung von Energiesystemen, insb. im Bereich der Gebäude- und Raumklimatechnik. Erwerb von zusätzlichen Kenntnissen im Bereich Energiemanagement und Softwareentwicklung

  • 6 Monate, Okt. 2019 - März 2020

    Maschinenbau

    RWTH Aachen University

    Thema: Identifizierung, Analyse und Bewertung von Technologien in der Elektromotorenproduktion zur Erstellung einer Technologie-Roadmap für die zukünftigen Entwicklungen der Elektromotoren in der automobilen Anwendung • Zukunftsforschung im Bereich der Elektromotorenproduktion in Form einer Identifizierung und Relevanzbewertung neuer Technologien und Innovationen • Note: 1,0

  • 5 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2020

    Maschinenbau

    RWTH Aachen University

    Vertiefungsrichtung: Energietechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Polnisch

    Grundlagen

Interessen

Energietechnik
Erneuerbare Energien
Film
Alternative Antriebe
Simulation
Optimierung
Gebäudetechnik
Energiemanagement

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z