Prof. Dr. Christian Baier-Welt

Angestellt, Dekan Fachbereich 2, TH Bingen

Bingen am Rhein, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

umfangreiches Fachwissen in verschiedenen Technikb
tiefgehende Analysefähigkeit von technischen Syste
Interdisziplinarität
Maschinenbau
Elektrotechnik
Antriebstechnik
Mechatronik
Belastbarkeit
Pragmatismus
Innovationskraft
Begeisterungsfähigkeit
Empathiefähigkeit
den Blick für das Ganze
Serienentwicklung
Abteilungsleitung
Softwareentwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Christian Baier-Welt

  • Bis heute 5 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2019

    Dekan Fachbereich 2

    TH Bingen

  • Bis heute 8 Jahre, seit Juli 2016

    Professor für Mechatronik und Automatisierungstechnik

    Technische Hochschule Bingen

    Professor für Mechatronik und Automatisierungstechnik

  • 5 Jahre, Juli 2011 - Juni 2016

    Head of Development BL-Motors

    Continental AG

    Bereichsleitung mit Personalverantwortung. Entwicklungs- und Bereichsleitung für den bürstenlosen elektromotorischen Antrieb einer neuen Bremsengeneration. Systemverantwortung für den Gesamtantrieb inkl. Motortechnologie, Sensorik und Ansteuerung. Verantwortung für Konstruktion, Projektmanagement und Testabteilung.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Apr. 2010 - Juni 2011

    Leiter EMD Component Design

    Continental AG

    Entwicklungsleiter für den mechatronischen Antrieb der elektrischen Hinterradbremse von Continental, insbesondere bürstenloser Motor / Drehwinkelsensorik / Getriebe / Parkbremsverriegelung / Fail-Safe-Komponenten / Steuergeräteintegration / Gesamtpackaging mit Personalverantwortung in einem internationalen Verbund mehrerer Entwicklungsstandorte

  • 1 Jahr und 10 Monate, Juni 2008 - März 2010

    Leiter Elektromechanik

    Continental AG
  • 3 Jahre und 4 Monate, Feb. 2005 - Mai 2008

    Manager EWB Wheel Unit Development

    Siemens VDO Automotive AG

    Entwicklungsleiter EWB ("Keilbremse"):  Aufbau einer Entwicklungsabteilung für elektrische Bremssysteme inkl. Testressourcen  Konzeptentwicklung für die Industrialisierung einer innovativen elektrischen Radbremse inkl. Fail Safe-Konzept unter Kostengesichtspunkten  Integration der Radbremse in ein Gesamtfahrzeugkonzept  Aufbau und Validierung der Radaktuatorik  Applikationen der Bremsen in diversen Versuchsfahrzeugen

  • 2 Jahre und 10 Monate, Apr. 2002 - Jan. 2005

    Manager Wiper Systems and Electronics

    Magna

    Manager Wiper Systems and Electronics  Internationale Serienentwicklungen im Front- und Heckwischerbereich,  Entwicklungsunterstützung für elektrisches und elektronisches Engineering für Wischer, Fensterheber und Schlösser,  Vor- und Serienentwicklung eines elektronisch reversierenden Frontwischermotors,  Vorentwicklung eines Wischersystems mit integriertem Fußgängerschutz,  Entwicklung einer neuen High-Power-Wischermotorfamilie

  • 3 Jahre und 4 Monate, Dez. 1998 - März 2002

    Teamleiter

    Siemens AG

    Teamleiter bei Siemens VDO Automotive AG / Würzburg / Geschäftszweig Stellantriebe. Tätigkeits- und Verantwortungsfelder  Gesamtprojektleiter mit Systemführerschaft in der Serienentwicklung des Fensterhebersystems BMW E65. Zusammenarbeit mit den Siemens-Standorten Regensburg und Wien,  Entwicklung einer elektrischen Parkbremse,  System- und Motorenberechnung,  Betreuung des Patentwesens,  Applikation eines Piezomotors in einen Fensterheber,  Integration eines Memorymetallaktuators als Bremsglied

  • 4 Monate, Aug. 1998 - Nov. 1998

    Software- / Datenbankentwickler

    selbständig

    Weiterentwicklung des Expertensystems "DEMROP" in Zusammenarbeit mit Siemens Business Services / München

  • 5 Jahre und 3 Monate, Mai 1993 - Juli 1998

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TU Darmstadt - Institut für elektromechanische Konstruktionen

    (1) Promotion bei Prof. Weißmantel am Institut für EMK. (2) Methodenentwickler in einem internationales BRITE-EURAM-Forschungsprojekt mit Fa. Siemens / Siemens Nixdorf / AGFA / ALCATEL / Philips (3) Betreuung von Projektseminaren, Studien- und Diplomarbeiten (4) Vorstandsarbeit, Betreuung und Durchführung von Projekten in der Akademischen Solartechnikgruppe Darmstadt (Akasol e.V.) (5) Aktive Teilnahme an der Ringvorlesung zum Thema „Umweltgerechte Produktgestaltung”

Ausbildung von Christian Baier-Welt

  • 6 Jahre und 7 Monate, Okt. 1986 - Apr. 1993

    allg. Maschinenbau

    TU Darmstadt

    Studienschwerpunkte: Kraftfahrzeugtechnik, Höhere Konstruktionslehre, Simulation mit Finiten Elementen, Fördertechnik, Umweltrecht, Energietechnik

Sprachen

  • Deutsch

    -

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z