Dipl.-Ing. Alexander Veiter

Angestellt, Process Development Engineer, Infineon Technologies Austria AG, Villach

Abschluss: Master of Science, Technische Universität Wien

Villach, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

die Fähigkeit zu abstrahieren und strukturieren
Teamfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Motivation
Organisationstalent

Werdegang

Berufserfahrung von Alexander Veiter

  • Bis heute 5 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2018

    Process Development Engineer

    Infineon Technologies Austria AG, Villach

  • 2 Jahre und 7 Monate, März 2016 - Sep. 2018

    Teamleiter "Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen"

    Technisches Museum Wien

  • 2 Jahre und 3 Monate, Jan. 2014 - März 2016

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Technisches Museum Wien

  • 2 Jahre und 9 Monate, Mai 2011 - Jan. 2014

    Studentenjob: Kundenservice in englischer, französischer und deutscher Sprache

    CRIADOO GmbH (Tochter der DODAX GmbH)

    Beantwortung von Kundenanfragen in englischer, französischer und deutscher Sprache für den Amazon-Marketplace Anbieter DODAX GmbH; Entwicklung von Prozessen und Abläufen innerhalb des Unternehmens; Verfassen von Textbausteinen

  • 1 Jahr und 1 Monat, Sep. 2012 - Sep. 2013

    Diplomand

    Technische Universität Wien

    Diplomarbeit im Gebiet „Atomare Stoßprozesse“, in englischer Sprache, beurteilt mit "Sehr Gut"

  • 2 Monate, Juli 2011 - Aug. 2011

    Ferialarbeit in der Logistik und im technischen Dienst

    Carinthischer Sommer

    Mitarbeit in der Logistik und im technischen Dienst des Musikfestivals „Carinthischer Sommer“

  • 4 Monate, Juni 2010 - Sep. 2010

    Projektarbeit

    Umeå universitet, Schweden

    Verfassung eines Skriptums in englischer Sprache für die Vorlesung „Introduction to General Relativity“ im Rahmen einer Projektarbeit

  • 1 Monat, Sep. 2009 - Sep. 2009

    Ferialpraktikum

    Infineon Technologies AG - Villach, Austria

    Mitarbeit im Lager des Werks in Villach

  • 1 Monat, Aug. 2009 - Aug. 2009

    Leiter des Projekts "Verbesserungsvorschläge zur Berechnung von Farbrezepturen"

    Wietersdorfer Gruppe

    Meine Aufgabe war es in den Sommermonaten 2007, 2008 und 2009 einerseits Verbesserungsvorschläge für die Berechnung von Farbrezepturen für Edelputze und Farben zu erarbeiten und andererseits Ideen zur Fehlerminimierung während des Produktionsvorgangs zu entwickeln. Die Arbeit beinhaltete die Erstellung eines Empfehlungskatalogs, inklusive Bericht und Präsentation an die Geschäftsführung.

  • 4 Monate, März 2009 - Juni 2009

    Projektarbeit zum Thema „Experimentelle Atomphysik”

    Technische Universität Wien

    Projektarbeit in englischer Sprache, Beitrag zur Publikation: Journal of Physics B: At. Mol. Opt. Phys. 45 (2012) 065203

  • 2 Monate, Aug. 2008 - Sep. 2008

    Leiter des Projekts „Verbesserungsvorschläge zur Berechnung von Farbrezepturen"

    Wietersdorfer Gruppe

    Meine Aufgabe war es in den Sommermonaten 2007, 2008 und 2009 einerseits Verbesserungsvorschläge für die Berechnung von Farbrezepturen für Edelputze und Farben zu erarbeiten und andererseits Ideen zur Fehlerminimierung während des Produktionsvorgangs zu entwickeln. Die Arbeit beinhaltete die Erstellung eines Empfehlungskatalogs, inklusive Bericht und Präsentation an die Geschäftsführung.

  • 2 Monate, Aug. 2007 - Sep. 2007

    Leiter des Projekts "Verbesserungsvorschläge zur Berechnung von Farbrezepturen"

    Wietersdorfer Gruppe

    Meine Aufgabe war es in den Sommermonaten 2007, 2008 und 2009 einerseits Verbesserungsvorschläge für die Berechnung von Farbrezepturen für Edelputze und Farben zu erarbeiten und andererseits Ideen zur Fehlerminimierung während des Produktionsvorgangs zu entwickeln. Die Arbeit beinhaltete die Erstellung eines Empfehlungskatalogs, inklusive Bericht und Präsentation an die Geschäftsführung.

Ausbildung von Alexander Veiter

  • 3 Jahre und 1 Monat, Okt. 2010 - Okt. 2013

    Technische Physik

    Technische Universität Wien

    Atomare und Subatomare Physik

  • 9 Monate, Jan. 2010 - Sep. 2010

    Physik

    Umeå universitet

    ERASMUS Auslandssemester inklusive Verfassung eines Skriptums in englischer Sprache für die Vorlesung „Introduction to General Relativity“ im Rahmen einer Projektarbeit

  • 3 Jahre und 3 Monate, Okt. 2006 - Dez. 2009

    Technische Physik

    Technische Universität Wien

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z