Alexander Pappas

Bis 2017, Test-Softwareentwickler für Java, e.solutions GmbH

Abschluss: Diplom-Physiker Univ., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Nürnberg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Java
schnelle Auffassungsgabe für komplexe Zusammenhäng
JUnit
C
C++ (MFC
STL
ODBC)
C#
Fortran
AppleScript
FileMakerPro
analytisches Denken
logisches Denken
Sorgfältigkeit
JEE

Werdegang

Berufserfahrung von Alexander Pappas

  • 5 Monate, Okt. 2018 - Feb. 2019

    Embedded Softwareengineer

    Schmitt Engineering GmbH für DIEHL Aviation Nürnberg

    Embedded Softwareentwicklung einer Notstromversorgung für die Notfallbeleuchtung eines Flugzeuges

  • 7 Jahre und 4 Monate, Aug. 2010 - Nov. 2017

    Test-Softwareentwickler für Java

    e.solutions GmbH

    Testsoftware in Java für die HMI-Schnittstelle einer Infotainmentplattform (High-End) für AUDI. Entwicklung von Testmethoden in Java zum Testen der Funktionalität der DSI-Schnittstelle der Organizer- und Explorer-Applikation sowie der ASI-Schnittstellen des Explorers. Tools: VMWare für QNX-Plattform und Toolchain, Eclipse, JUnit

  • 5 Monate, Apr. 2010 - Aug. 2010

    Softwareentwickler und Integrationstester

    Schmitt GmbH für Continental Regensburg

    Anpassung CAN-Controller für Hybrid-Elektromotor für Golf von VW: C-Programmierung mit Eclipse/Thd und mit Softconf-Tool und Canalyzer/Datenbanken

  • 2 Monate, Sep. 2009 - Okt. 2009

    Lehramtsassessor für Mathematik und Physik

    Realschule Höchstadt/Aisch

    Aushilfslehrkraft für kranke Realschullehrerin

  • 2 Jahre und 1 Monat, Mai 2007 - Mai 2009

    Integrationstester und Softwareentwickler

    TechConnect für Siemens Industry Sector Fürth

    Systemintegration eines ThinClients: Ein ThinClient ist ein auf Linux und Open Source Software beruhendes Produkt mit einem ARM Mikroprozessor. Erstellung, Generierung und Test der Open Source Software CD inklusive der Generierung der Toolchain für den ARM Prozessor sowie die Erweiterung der Build-Skripten. Flashen der Targets und Integrationstests der neuen Features sowie der Fehlerbereinigungen des ThinClients innerhalb des Error Managements. Bash-Programmierung von Build-Skripten

  • 2 Jahre und 1 Monat, Mai 2007 - Mai 2009

    Softwareentwickler

    TechConnect für Siemens Industry Sector Fürth

    Erweiterung des Profinet Push-Button-Panels PP17- I-PROFIsafe auf 32 Tasten (Fa. TechConnect GmbH) Installation und Einarbeitung in die Projektierung und in die Programmierung mit der Simatic STEP7 Automatisierungstechnik. Aufbau eines Automatisierungs-Testnetzes mit CPU und Ein-und Ausgabemodulen sowie eines Push-Button-Panels. Erstellung von STEP7-Programmen zum Testen des Push-Button-Panels. Aufbau einer IAR-Entwicklungsumgebung zum Testen und Debuggen der Pesy-Software des MSP Prozessors.

  • 2 Monate, Feb. 2007 - März 2007

    Softwareengineer

    EDM für Marquardt GmbH

    Projekt: Funkfernbedienung eines Infotainmentsystems (Fa. EDM - D. Müller & Partner GmbH) Anpassung eines EEPROM-Emulations-Treibers für den Mikrocontroller 17K0 F0503 mittels Programmierung in C. Inbetriebnahme des Flashprogramms für den 17K0 F0503. Tools: IAR-Entwicklungsumgebung, NEC-Debugger, Innovator

  • 4 Monate, Okt. 2006 - Jan. 2007

    Systemingenieur

    EDM für Ulrich Alber GmbH

    Produktpflege Elektronik (Fa. EDM - D. Müller & Partner GmbH) Die Räder Emotion und Efix sind Räder mit Nabenmotor. Durch diese können handelsübliche Rollstühle zu elektrischen Rollstühlen umgebaut werden. Qualifikation der neuen Motorplatine M12 Version 131: dies beinhaltet funktionale Tests der SW der Motorplatine am Rollstuhl mit und ohne, altes und neues Funkempfängermodul. Dies umfasst auch ESD-Tests. Einbau von Kondensator, Diode oder Spule (Drossel) in die bestehende Platine und statistische V

  • 2 Jahre, Okt. 2004 - Sep. 2006

    Systemingenieur

    EDM für Siemens VDO München

    Systemintegration eines Radio-Navigations-Systems Aufspielen der Software, Preverifikation von Housekeeping-Features, Erstellen von Software-Update-CDs

  • 2 Jahre und 1 Monat, Sep. 2002 - Sep. 2004

    Lehramtsassessor für Mathematik und Physik

    Gymnasien in Eschenbach und in Neumarkt

    Lehramtsassessor am Gymnasium in Eschenbach und als mobile Reserve in Neumarkt (Mathematik und Physik) 03/03 Lehrer-Fortbildung in Regensburg: Java-Applet-Programmierung 09/02–09/03 Informatik-Wahlkurs am Gymnasium in Eschenbach: HTML-Programmierung von Web-Seiten und mit Frontpage

  • 1 Jahr und 6 Monate, Jan. 2001 - Juni 2002

    Softwareengineer

    EKS für Siemens VDO Automotive Regensburg

    Projekt: MOST-Controller (Fa. Engelhardt Konstruktions-Service Cadolzburg) Ein Telefon-, Mikrofon- und Bluetooth-MOST-Controller werden in C++ für WinCE entwickelt. Die Komponenten werden mit einem OptoLyzer getestet. Die Controller sind Teil des MMIDIS-Projektes für Daimler-Chrysler. Tools: Visual C++-Developer (6.0), Visual EmbeddedStudio (WinCE), Rational ClearCase, Oasis MOST-OptoLyzer

  • 8 Monate, Mai 2000 - Dez. 2000

    Softwareengineer

    EKS für Philips TCMC Nürnberg

    Projekt: Testsoftware Testsoftware für Basisband Controller von digitalen Telefon-Funkstationen. Der Controller ist ein ARM-Mikroprozessor mit eingebettetem R.E.A.L.-Signalprozessor. C- und REAL-Assembler-Programme wurden entwickelt. Tools: Lauterbach-TRACE32-Emulator (C-Programme), R.E.A.L.-Simulator, Continuus Change Management (SW)

  • 8 Monate, Jan. 1999 - Aug. 1999

    Seminarleiter und Trainer für C++

    Object Masters GmbH Nürnberg

    Seminarleiter, Erstellung von Seminarunterlagen zu STL, ODBC, C++ für Fortgeschrittene Seminarleitung: C++ C++ für Fortgeschrittene Standardbibliotheken (MFC, STL) ODBC, SQL

  • 9 Monate, Dez. 1998 - Aug. 1999

    Softwareentwickler

    Object Masters GmbH Nürnberg

    Personalverwaltungssystem Konzeption und Mitarbeit an einem Verwaltungssystem für Mitarbeiter, Seminare und zur Rechnungserstellung, Datenbankmodellierung und -realisierung auf SQL-Server, Realisierung der Client-Anwendung mit C++/MFC und ODBC. Tools: Visual C++-Developer (6.0), SQL-Server

  • 9 Monate, Apr. 1998 - Dez. 1998

    Softwareentwickler

    infowerk Nürnberg

    Automatische Produktkatalogerstellung Analyse und Design der Problemstellung. Im Design wurde Pseudocode eingesetzt. Zeit- und Budgetschätzungen. (Fa. infowerk Nürnberg) Programmierung von Eingabemasken, Unterdialoge, Fehlerbehandlungen, Fehlermeldungen, Eintrag in Protokolldatei Einlesen von Steuerdateien, Steuerung von Datenbankabfragen und Seitenaufbauten Programmierung des Seitenaufbaus für freie Layouts (Erstellen variabler Seiten, Einbinden von Daten aus Datenbanken und Bildern aus Cumulus)

  • 6 Monate, Okt. 1997 - März 1998

    Softwareentwickler

    Grafikstudio Hornbach Nürnberg

    Firmenangepasste Auftragsverwaltung Das Projekt umfasste Analyse und Design der kompletten Auftragsverwaltung. Schwerpunkt war die Verknüpfung von Datenbankdateien für mehrseitige Aufträge und Rechnungen, Kunden, Kosten (Material, Zeit, Fremdkosten) sowie für die Zeiterfassung. Dazu wurden Layouts und umfangreiche Script-Programme zur Steuerung angefertigt. Der Kunde wurde eingeführt. Tools: FileMaker (proprietäre Datenbank), ScriptMaker (Mac)

Ausbildung von Alexander Pappas

  • 1 Jahr und 11 Monate, Sep. 1995 - Juli 1997

    Mathematik und Physik am Gymnasium

    Studienseminar am Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

    09/95-07/97 Studienreferendarzeit in Schwabach, Dinkelsbühl und Windsbach

  • 2 Jahre und 3 Monate, Apr. 1993 - Juni 1995

    Lehramtsstudium in Mathematik und Physik für Gymnasium

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Studium von Mathematik und Physik wie bei Diplomanden von Physik und Mathematik

  • 6 Jahre und 10 Monate, Okt. 1985 - Juli 1992

    Diplom-Physik (allgemeine Physik)

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    keine Schwerpunkte, Nebenfach Elektronik, Diplomarbeit am Lehrstuhl für angewandte Physik: Telegraphensignale und Rauschen in µm-großen MOSFETs bei unterschiedlicher Substratspannung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Griechisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Kontinuität und Abwechslung in einer Festanstellung
neue Herausforderungen in der neuen Arbeit

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z